Fake-Shops, unseriöse Finanztipps auf Social Media oder Greenwashing: Fallstricke lauern auch im Alltag junger Verbraucher:innen überall. Deshalb zeichnet der vzbv Schulen, die im Unterricht, in Projekten oder im Schulalltag Kinder und Jugendliche auf ihren eigenständigen Alltag vorbereiten als Verbraucherschulen aus.
Mitmachen können Schulen, die in den Schuljahren 2023/2024 und/oder 2024/2025 Maßnahmen aus mindestens einem der vier miteinander verzahnten Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:
Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bis zum bis zum 30. September 2025 bewerben. Je nach Inhalt, Umfang und langfristiger Verankerung der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Bronze, Silber und Gold möglich.
Hilfreiche Tipps bietet zudem die digitale Informationsveranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule?“ am 27. März 2025 von 16 bis 17 Uhr.
Falls Sie diesen Termin nicht einrichten können, schreiben Sie Ihre Fragen an verbraucherschule@vzbv.de. Weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie auf www.verbraucherschule.de.
Jetzt bewerben: Schlau gemacht! Verbraucherbildungspreis für Schulen in Baden-Württemberg 2025
Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Bewerbungsanforderungen finden Sie auf folgenden Websites:
Verbraucherbildungspreis für Schulen - Verbraucherportal-BW
Gesucht: Schulleitungen, die uns ein Interview über Verbraucherbildung geben wollen
Die cLEVER 4 Studie erforscht, wie die Leitperspektive Verbraucherbildung umgesetzt wird. Dabei werden außerunterrichtliche und außerschulische Verbraucherbildung und die Perspektive der
Schulleitungen, erweiterten Schulleitungen und gegebenenfalls der für Verbraucherbildung engagierten Lehrpersonen und Eltern sowie von Trägern außerschulischer Verbraucherbildung
einbezogen.
Das Projekt cLEVER 4 wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherbildung Baden-Württemberg gefördert.
Die Befragung über Videotelefonie dauert ca. eine Stunde und wird
aufgenommen und anschließend transkribiert. Diese Abschrift erfolgt anonymisiert.
Für mehr Informationen und zur Terminvereinbarung schreiben Sie uns an clever@alfa.tu-berlin.de oder rufen Sie an: +49 30 314 77015 (Mittwoch und Donnerstag 10-16 Uhr). Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen.
Jahrestagung des HaBiFo 5.-6.9.2024
Die Jahrestagung des Haushalt in Bildung und Forschung e.V. (HaBiFo) zum Thema Verbraucherbildung im Fokus fachdidaktischer Forschung findet vom 4. bis 6. September 2024 an der Technischen Universität Berlin statt. Sie besteht aus Pre-Conference und D-A-CH-Workshop am 5. September und Haupttagung am 5. und 6. September. Es ist Ziel der Fachtagung, eine Standortbestimmung der Verbraucherbildung vorzunehmen und Perspektiven für ihre (Weiter-)Entwicklung zu eröffnen. Die Anmeldung ist seit 15. April noch bis zum 15. Juli 2024 geöffnet. Die Tagung richtet sich an Forschende, Multiplikator*innen und Lehrende und ist als Bildungszeit in Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg anerkannt.
Mehr Informationen: https://www.tu.berlin/alfa/forschung/fachtagung-2024
Projekt cLEVER 4 der TU Berlin ist gestartet
Ziel der bisherigen cLEVER-Projekte 1 bis 3 war es, Lehrpersonen zu unterstützen, in allen Schularten, Fächern und Klassenstufen Verbraucherbildung in ihren Unterricht zu integrieren. Die cLEVER-Projekte sind durch das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finanziert. Aus der cLEVER 3-Studie haben sich weiterführende Fragen für Verbraucherbildung in Gymnasien und für die außerschulische Verbraucherbildung ergeben. Auf cLEVER 1-3 aufbauend ist im Januar 2024 das Projekt cLEVER 4 gestartet, in dem das cLEVER-Team die Fragen erforscht: Welche Gestaltungsspielräume und Anreize bekommen Lehrpersonen an Gymnasien in Baden-Württemberg, um Verbraucherbildung fächerübergreifend in schulische Lernprozesse über den Unterricht hinaus zu integrieren? Wie werden institutionalisierte Bildungsangebote an außerschulischen Lernorten und außerunterrichtliche Bildungsangebote zu Verbraucherbildung an Gymnasien einbezogen? Hierfür laden wir Schulleitungen und für Verbraucherbildung zuständige Lehrpersonen von Gymnasien sowie Anbieter von außerschulischer und außerunterrichtlicher Verbraucherbildung in Baden-Württemberg ein, sich als Expert*innen zu beteiligen. Melden Sie sich gern dafür an: clever@alfa.tu-berlin.de
KONTAKT
Fragen, Anliegen etc.?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Forschungsprojekt cLEVER
Heike Müller
Telefon:
030 314 77015
015731849754
E-Mail: info@verbraucherbildung.tu-berlin.de
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Technische Universität Berlin
Marchstraße 23
10587 Berlin