Jetzt als Verbraucherschule bewerben
vzbv, Verbraucherzentrale Bundesverband
Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht in eine neue Runde. Unter welchen Bedingungen wurde meine Jeans produziert? Welche Rechte habe ich beim Online-Kauf? Und warum sammeln Social Media Konzerne meine Daten? Fragen wie diese beschäftigen junge Menschen. Deshalb zeichnet der vzbv Schulen, die im Unterricht, in Projekten oder im Schulalltag Kinder und Jugendliche auf ihren eigenständigen Alltag vorbereiten als Verbraucherschulen aus.
Voraussetzung ist, dass Sie im Schuljahr 2022/2023 Maßnahmen aus mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben:
Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bis zum bis zum 1. Dezember 2023 bewerben.
Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich. Der erste Schritt zur Bewerbung ist die kostenfreie und unverbindliche Anmeldung im Netzwerk Verbraucherbildung unter www.verbraucherschule.de.
Hilfreiche Tipps bietet zudem die digitale Informationsveranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule?“ am 20. September 2023 von 16 bis 17 Uhr.
In der vergangenen Auszeichnungsrunde wurden bundesweit 69 Schulen als Verbraucherschule geehrt. Mehr zu den Schulen lesen Sie hier: https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-verbraucherschulen-2023
Lehrkräftefortbildungen im Bereich Verbraucherbildung
Das Serviceportal für Verbraucherbildung hat neue Lehrkräftefortbildungen im gelistet:
https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildungen-und-veranstaltungen
cLEVER-3 hat erste Ergebnisse der Lehrpersonenbefragung "Sicht von Lehrpersonen auf Verbraucherbildung" auf wissenschaftlichen Konferenzen vorgestellt:
European Conference on Educational Research
– ECER der European Educational Research Association(EERA) “The Value of Diversity in Education and Educational Research”,
University of Glasgow, Scotland 22. – 25. August 2023
Jahrestagung von HaBiFo „Umgang mit Komplexität: Herausforderungen und Chancen für dieErnährungs- und Verbraucherbildung“ am 7. September in Freiburg
Jahrestagung von Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) und Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) „Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung“ am 21./22. September an der Universität Potsdam
Darum geht es in der cLEVER-3-Studie:
• Wie recherchieren Lehrpersonen Informationsangebote zur
Verbraucherbildung?
• Wie prägen Fachkulturen die Professionalisierung und die unterrichtliche Gestaltung der
Verbraucherbildung?
• Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der fachlichen Vorbildung?
• Welche Weiterbildungsmöglichkeiten zu Verbraucherbildung nutzen Lehrkräfte?
Juni 2023
Rechtliche Konflikte lösen ohne Streit vor Gericht
Recht ohne Streit
RechtohneStreit.de ist eine niedrigschwellige Informationsplattform, die auf der Grundlage von Nutzerangaben zu Themenfeld, Konflikteskalationsstufe und Präferenzen Beratungsadressen zu Mediations- und Schlichtungsstellen bzw. -plattformen ausgibt.
Ein auch für die schulische Verbraucherbildung interessanter Beitrag mit umfassenden Informationen
zur Verbraucherstreitschlichtung ist in der Infothek zu finden.
Dort findet sich auch eine Übersicht verschiedener Streitbeilegungsmethoden und -verfahren.
14.02.2023
Auszeichnung
Verbraucherschule 2023
vzbv, Landesvertretung Baden-Württemberg
Am Montag, 27. Februar 2023, zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die neuen Verbraucherschulen in Berlin aus. Die Auszeichnung findet in der Landesvertretung Baden-Württemberg statt. Begleitet wird die Auszeichnung von Workshops die jeweils fachliche Impulse und Einblick in die Arbeit von drei Verbraucherschulen bieten.
Das Programm zur Auszeichnung ist auf der Webseite des vzbv zu finden.
Januar 2023
Wissenschaftliche Studie zur Sicht von Lehrpersonen auf die Leitperspektive Verbraucherbildung und deren Umsetzung im Fachunterricht
Projekt cLEVER, Technische Universität Berlin, Fachdidaktik Arbeitslehre
Das Forschungsteam cLEVER-3 möchte die Sicht der Lehrpersonen in Baden-Württemberg auf Verbraucherbildung erfassen. Ziel ist, den Ist-Stand der Verbraucherbildung an den Schulen realistischer einschätzen zu können und auf dieser Basis die Unterstützung von Lehrkräften zur Leitperspektive Verbraucherbildung speziell für den Fachunterricht zu verbessern.
Im Rahmen der Studie bitten wir Sie um die Teilnahme an unserer Online-Befragung zum Thema schulische Verbraucherbildung. Das Ausfüllen des Fragebogens beträgt circa 20 Minuten und ist auch am Smartphone möglich.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Wir behandeln Ihre Daten stets vertraulich und unter Wahrung der Datenschutzgesetze.
Die Teilnahme ist bis 25. Februar 2023 möglich.
05.01.2023
Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
Baden-Württemberg
Zum 01. Januar 2023 hat Baden-Württemberg den Vorsitz der Verbraucherschutzministerkonferenz übernommen. Unter dem Motto "Wir machen Verbraucher stark" soll eine aktive und zielorientierte Verbraucherbildung in den Mittelpunkt gestellt werden. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen geschützt, vor Täuschungen bewahrt und ihre Rechte als aktive Marktteilnehmer gestärkt werden.
Weitere Informationen sind unter verbraucherschutzministerkonferenz.de einsehbar.
14.12.2022
Ausbildungsprogramm Verbraucherchecker
vzbv
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bietet ein bundesweites, interaktives Workshopprogramm.
In der kostenfreien Ausbildung zu Peer-Scouts sollen Jugendliche ab etwa 15 Jahren vor allem Selbstwirksamkeit im Verbracuherschutz lernen und das erworbene Wissen an Freunde und Familie weitergeben.
Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldung für Schulen, außerschulische Lernorte
und einzelne, interessierte Jugendliche sind unter verbraucherchecker.de auffindbar.
04.10.2021
"Bei uns wird Verbraucherbildung groß geschrieben -
für einen verantwortungsvollen
Umgang mit Geld"
Verbraucherschutzpreis
2022
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport & Verbraucherkommission Baden-Württemberg
Ab jetzt können sich Schülerinnen und Schüler sich mit ihrer Lehrperson für den Verbraucherschutzpreis 2022 bewerben und attraktive Preise gewinnen (Einsendeschluss: 27. Februar 2022). Im Zentrum steht das Thema "Geld, Finanzen & Co.".
Eingereicht werden können Erklärvideos, Podcasts, Präsentationen, Videos, Poster, Collagen, Projektbeschreibungen - alles ist möglich!
Die Einsendung sollte etwas mit dem Alltag als Verbraucherin oder Verbraucher zu tun haben
22.09.2021
Wettbewerb "Jugend testet 2022"
Neue Runde startet jetzt
Stiftung Warentest
Welcher Korrekturstift trocknet am schnellsten? Sind feste Duschseifen besser als das Duschgel aus der Flasche? Welcher Online-Shop hat den besten Kundenservice? Wie fit machen Fitness-Apps? Fragen wie diese können Schülerinnen und Schüler beim Wettbewerb „Jugend testet“ untersuchen. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin.
Die Anmeldung ist ab sofort unter jugend-testet.de möglich.
19.08.2021
Workshop zum Thema
"Algorithmen - Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen"
auf dem Digitalkongress des ZSL 2021
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Baden-Württemberg
Am 02. Oktober 2021 findet im Rahmen des Digitalkongresses des ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg) ein Workshop zum Thema „Algorithmen - Funktionsweise und gesellschaftliche Auswirkungen" statt.
19.08.2021
Projekt cLEVER 3 der TU Berlin startet mit
starken Kooperationspartnern am Hochschulstandort Schwäbisch Gmünd
Technische Universität Berlin
„Verbraucherschutz stärken, heißt auch Verbraucherbildung absichern. Dazu brauchen wir Lehrpersonen, die für diese Aufgabe ausgebildet sind“, so Projektleiterin Bartsch
Am 1. Mai 2021 startete das Forschungsprojekt cLEVER 3 zur Leitperspektive Verbraucherbildung, gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. cLEVER 3. Fach für Fach zur Consumer Literacy steht für eine Professionalisierung der Lehrpersonen.
KONTAKT
Fragen, Anliegen etc.?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Forschungsprojekt cLEVER
Heike Müller
Telefon:
030 314 77015
015731849754
E-Mail: info@verbraucherbildung.tu-berlin.de
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Technische Universität Berlin
Marchstraße 23
10587 Berlin
FINANZIERUNG
UMSETZUNG
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre