Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des cLEVER-Teams an der TU Berlin begleiten die Einführung und Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung mit dem Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg durch Grundlagen- und Entwicklungsforschung.
Mit Projekten und Abschlussarbeiten sind teilweise Studierende im Lehramt und in den Bildungswissenschaftendaran beteiligt.
Publikationen
Bartsch, S., Buening-Fesel, M., Johannsen, U., Kastrup J., Lührmann P., Oepping A. & Rademacher, C. (2024). Ernährungsbildung im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung. Ernährungs Umschau 71(1), M14–M19.
Bartsch, S., Buening-Fesel, M., Johannsen, U., Kastrup, J., Lührmann, P., Oepping,A., Rademacher, C.; Members of the Expert Group “Nutrition Education” of the German Nutrition Society: Nutrition education in the context of sustainable development. Recommendations for professionals, the education system and policymakers. Ernahrungs Umschau 2024; 71(1): 2-9. https://doi.org/10.4455/eu.2024.002
Herfurth, P., Boduch, A. & Bartsch, S. (2024). Regional ist besser? Komplexität der Ernährungssysteme und Grenzen der Komplexitätsreduktion. HiBiFo 13(2), 99-116. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i2.08
Schallenberg, J., Bartsch, S. & Wedel, M. (2024). Querschnittsaufgaben in der Lehrkräftebildung: Digitalisierung und Sprachbildung an der Technischen Universität Berlin. In I. Penning, M. Binder & M. Friese (Hrsg.), Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung (S. 271–287). wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763976348
Bartsch, S., Kittirath, P., Müller, H. & Youyabouth, C. (2021). Inquiry-based learning and digital storytelling in virtual exchange: an approach for reflecting on food consumption in the Global South and Global North. Journal of Virtual Exchange 4, 47–69. https://doi.org/10.21827/jve.4.37152
Müller, H., Guzmán, R. A. O. & Hinz, C. (2021). Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung. Haushalt in Bildung und Forschung 10(1), 3–23. https://doi.org/10.3224/hibifo.v10i1.01
Bartsch, S. & Müller, H. (2020). Digitale Essgeschichten: Forschendes Lernen im Virtuellen Austausch. Haushalt in Bildung und Forschung 9(4), 28–46. https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i4.03
Bartsch, S., Henke, K., Müller, H. & Penning, I. (2019). Verbraucherkompetenzen für morgen durch Lehrkräftebildung heute: Professionalisierung von Lehrpersonen in der Verbraucherbildung. Haushalt in Bildung & Forschung 8(4), 90–103. https://doi.org/10.3224/hibifo.v8i4.06
Müller, H. & Bartsch, S. (2017). Nahrungsmittel im Spiegel von Wort und Bild. Beef-Jerky-Werbung als Anwendung sprachlicher und soziokultureller Codes. Ernährung im Fokus 09-10, 262–267.
Müller, H., Bartsch, S., Eisenhardt, M., Oppermann, L. & Schaal, S. (2017). Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung.Haushalt in Bildung und Forschung 6(2), 78–90. https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i2.07
Bauer, A.-K., Bartsch, S. & Müller, H. (2017). Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016. Haushalt in Bildung und Forschung 6(2), 91–94. https://doi.org/10.3224/hibifo.v6i2.08
Vorträge im Rahmen der Verbraucherbildung
Müller, H. (2024). Working with the BZfE Food Quality Fan in the context of Lesson Planning for Home Economics Secondary Education Relating to the SDGs, Vortrag an der University of Teacher Education Fukuoka, Japan am am 18.12.2024.
Müller, H. (2024). Home Economics Teacher Education in Germany: Past and future developments with
special regards to subject-matter didactics, Vortrag an der University of Teacher Education Fukuoka, Japan am 17.12.2024.
Müller, H. (2024). Einsichten von Lehrpersonen über Verbraucherbildung und ihr Verhältnis zur Digitalen Bildung. Einzelvortrag auf dem CCMP Verbraucherforschungsforum Friedrichshafen am 28.11.2024, Zeppelin Universität Friedrichshafen.
Bartsch, S. (2024). Consumer Education: Notwendigkeit und Grenzen schulischer Allgemeinbildung in einer digitalisierten Lebenswelt. Keynote auf dem Verbraucherforschungsforum am 28.11.24. Zeppelin Universität Friedrichshafen.
Bartsch, S. (2024). Verbraucherbildung in der digitalen Welt. Vortrag am 28.11.24 und 29.11.2024. CCMP. Zeppelin Universität Friedrichshafen.
Link zum Programm: https://www.zu.de/forschung-themen/forschungszentren/konsum/vff-2024.php
Bartsch, S. (2024). Regional food and ethnic identity: Discourse on the potential of regional food campaigns. Vortrag bei der 24thSIEF International Ethnological Food Research Conference vom 18. bis 20.9.2024 in Budapest, Hungary.
Müller, H. (2024) Perspektiven der Verbraucherbildung an Schulen - Zur Standortbestimmung. Keynote im Rahmen der HaBiFo-Fachtagung am 06.09.2024. TU Berlin
Bartsch, S., Lührmann, P. & Schneider, K. (2024). Ernährungsbildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Symposium im Rahmen der HaBiFo-Fachtagung am 05.09.2024. Technische Universität Berlin.
Bartsch, S., Kofler, V., Müller, H. & Überall, M. (2024). «Wenn der Spaß im Kochunterricht aufhört» – Pilotprojekt zum Umgang mit Alltagsvorstellungen bei Lehrenden. Vortrag im Rahmen der HaBiFo-Fachtagung Berlin am 05.09.2024. Technische Universität Berlin
Bartsch, S. (2024). Verbraucherbildung in der digitalisierten Welt. Impulse für die fachdidaktische Forschung. Eröffnungsvortrag der HaBiFo-Fachtagung am 04.09.2024: Verbraucherbildung in der digitalisierten Welt. Impulse für die fachdidaktische Forschung. Technische Universität Berlin
Smith, C., Oluwagbemileke, F. & Müller, H. (2024). Nomen est omen? Critical conversations of home economics identity within and across diverse global contexts sparked by the International Junior Forum. Symposium auf dem XXV World Congress of the International Federation for Home Economics (IFHE) am 28.06.2024. Galway.
Bartsch, S., Böhme, D. und Müller, H. (2024). Consumer Education as Part of Home Economics or Cross-curricular Theme: Teacher Professionalization makes the Difference. Vortrag am 24.6.2024 auf der IFHE (23.-28.6.2024) in Galway
Zur Sicht von Lehrpersonen auf Verbraucherbildung und fachliche
Verbindungen
Forschung zu Vorstellungen und Theorien von Lehrerinnen und Lehrern ist eine Aufgabe von Fachdidaktik, weil sich die Vorstellungen und Theorien von Lehrerinnen und Lehrern sich in ihrem Handeln in Unterricht und Schule niederschlagen. Im Projekt wird explorativ zur Wahr-nehmung der Leitperspektive Verbraucherbildung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern und fachlichen Anknüpfungspunkten geforscht.
Es zeigt sich: Es gibt viele Verknüpfungen zwischen den einzelnen Unterrichtsfächern und der Verbraucherbildung. Verbraucherbildung kann themenspezifisch in alle Unterrichtsfächer implementiert werden und Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Fächer haben teilweise konkrete Vorstellungen dazu. Durch den Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist die Anknüpfung zur Verbraucherbildung oft ein großer Gewinn für das Fach.
Beiträge im Kontext des cLEVER-Projekts:
Poster (Pilotstudie): M. Tuscherer u. J. Miler
Die Realisierung und das Potenzial der Leitperspektive Verbraucherbildung an Schulen.
Poster im Rahmen der Forschungs-bezogenen Studien im Masterstudiengang Bildungswissenschaft, 22.01.2019, PH Karlsruhe
Masterarbeit: J. Miler
Vom Papier in die Praxis – Erhebung zur Realisierung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Fachunterricht.
2019, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Masterarbeit: M. Tuchscherer
Konsum muss gelernt sein – Potenziale der Leitperspektive Verbraucherbildung für den Fachunterricht aus Sicht von Lehrpersonen.
2019, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Bachelorarbeit: M. Milling
Die Leitperspektive Verbraucherbildung und deren Umsetzung im Sportunterricht der Sekundarstufe I.
2019, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Schlussbericht cLEVER
LEitperspektiveVERbraucherbildung kompetent unterrichten. Schlussbericht. Berlin. (gekürzte Fassung)
In Vorbereitung:
Promotionsvorhaben: H. Müller
Verbraucherbildung in Deutschland. Schulische Verankerung und Lehrersicht. (in Vorbereitung).
Promotionsvorhaben (laufend) betreut durch Prof. Dr. Silke Bartsch an der TU Berlin
Professionalisierung im Bereich Verbraucherbildung
Lehrerinnen und Lehrer spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität und den Erfolg schulischer Bildung. Mit der Einführung der Leitperspektive Verbraucherbildung in den baden-württembergischen Bildungsplan 2016 sind Lehrpersonen aller Fächer aufgefordert, den Bildungsauftrag der Verbraucherbildung umzusetzen. Dies wirft Fragen zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Verbraucherbildung auf, gerade weil Lehrpersonen mit dieser Aufgabe konfrontiert werden, die mehrheitlich während ihrer Erstausbildung nicht darauf vorbereitet wurden. Durch die Verknüpfung von Erkenntnissen der Professionalisierungsforschung und zur Verbraucherbildung leistet das Projekt einen Beitrag zur Forschung in diesem Bereich. Mithilfe kleiner Abfragen zur Evaluation erheben wir Rückmeldungen von Lehrpersonen, die an cLEVER-Fortbildungen teilnehmen. Damit können Rückschlüsse zur Zufriedenheit und Akzeptanz der Lehrpersonen gezogenen werden, die für die Weiterentwicklung der Professionalisierungsangebote hilfreich sind.
Beiträge im Kontext des cLEVER-Projekts:
Fachvortrag: Verbraucherbildung in der Professionalisierung von Lehrkräften. Studienergebnisse einer Lehrpersonenbefragung zur Verbraucherbildung in der Schule mit
Workshop zu Strategien und Bedarfn in der Lehrpersonenausbildung zur Stärkung der Verbraucherbildung
gemeinsame Jahrestagung der DGTB/GATWU 2023, Potsdam. S. Bartsch, D. S. Böhme, E. Leupolz Mašović, H. Müller (22.09.2023)
Fachvortrag: Verbraucherbildung im Spannungsfeld von Komplexität, Transfer und Professionalisierung - Sicht von Lehrpersonen auf den Umgang mit Komplexität
HaBiFo-Jahrestagung, Freiburg. H. Müller (07.09.2023)
Fachvortrag: Verbraucherbildung im Spannungsfeld von Komplexität, Transfer und Professionalisierung - Ergebnisse einer Lehrpersonenbefragung zur Verbraucherbildung als
Querschnittsthema
HaBiFo-Jahrestagung, Freiburg. S. Bartsch, D. S. Böhme & E. Leupolz Mašović (07.09.2023)
Fachvortrag: Same Same but Different: A Study on Teachers’ Subject Cultural Patterns Concerning Consumer Education as a Cross-cutting Theme
ECER 2023, Glasgow. H. Müller, S. Bartsch, D. S. Böhme, E. Leupolz Mašović (25.08.2023)
Fachartikel: Verbraucherkompetenzen für morgen durch Lehrkräftebildung heute: Professionalisierung von Lehr-personen in der Verbraucherbildung.
S. Bartsch, K. Henke, H. Müller & I. Penning (2019). In: Haushalt in Bildung & Forschung 8 (4), 90–103
Fachvortrag: Consumer Education Across the Curriculum: Mapping Approaches to Professional Development for a Cross-Sectional Task
ECER 2019, Hamburg. Bartsch, S., Müller, H. & Penning, I. (05.09.2019)
Fachvortrag: Leitperspektive Verbraucherbildung – Lehrpersonen-Fortbildungen vor den Heraus-forderungen der heutigen Konsumwelt
HaBiFo-Jahrestagung, München. H. Müller & S. Bartsch (23.02.2018)
Wissenschaftliche Arbeit zum 1. Staatsexamen: K. Bauer
Fortbildungen zum Transfer des Bildungsplans in die Unterrichtspraxis am Beispiel der Leitperspektive Verbraucherbildung.
2018, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Bedarfssichtung und Transferkonzept
Im cLEVER-1-Projekt (2016–2018) wurde zunächst der Bedarf von Lehrpersonen an Unterstützung zur Verbraucherbildung exploriert. Ziel war herauszufinden, welche Unterstützungsangebote Lehrpersonen benötigen und sich wünschen, um die Leitperspektive Verbraucher-bildung fundiert in ihrem fachlichen Unterricht umsetzen zu können. Dazu wurden die strukturellen Bedingungen gesichtet, eine exem-plarische Materialsichtung durchgeführt und Expertinnen und Experten sowie Lehrpersonen befragt.
(Auszug aus Müller 2018, zur Vertiefung s. Bartsch, Bauer & Müller 2018).
Galerie: Ergebnisse in Auswahl (zum Vergrößern klicken)
Transferkonzept
Aus der Perspektive der alltagsbezogenen Lebensführung wurde ein Transferkonzept iterativ erarbeitet. Im Wesentlichen beruht es auf der Konzeption der Fachdidaktik der Ernährungs- und Verbraucherbildung (REVIS/ vgl. Heseker, H., Schlegel-Matthies, K., Heindl, I., Methfessel, B., Johannssen, U., Beer, S., Oepping, A., Schack, P., Vohmann, C. (2005). Schlussbericht: REVIS Modellprojekt. Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen 2003-2005. Universität Paderborn. Zum Schlussbericht).
Das Transferkonzept bettet die Ergebnisse der Bedarfssichtung unter Berücksichtigung der zwei identifizierten Ebenen zur Unterstützung in den Projektverlauf ein. (Bartsch, Bauer & Müller 2018, S. 32).
Als erste Unterstützungsmaßnahmen zur Umsetzung beinhaltet das Transferkonzept,
1. ein Fortbildungskonzept für Lehrpersonen und angehende Lehr-personen zur Leitperspektive Verbraucherbildung,
2. zwei Handreichungen zur Verbraucherbildung im Fachunterricht mit exemplarischen Unterrichtsbausteinen und
3. einen fakultativ erarbeiteten Onlinedienst in Form eines Internetauftritts zur Kommunikation der Leitperspektive Ver-braucherbildung, der im Projekt erarbeiteten Umsetzungsmaß-nahmen sowie Informationen zum cLEVER-Projekt.
Die Fortbildungen werden im Rahmen der Professionalisierungsforschung im cLEVER-Projekt fortlaufend durch Zufriedenheits- und Akzeptanzabfragen evaluiert (vgl. „Professionalisierung im Bereich Verbraucherbildung“). Im Rahmen von zwei Abschlussarbeiten wurden die exemplarischen Unterrichtsbausteine (Bauer & Müller 2018a, 2018b) formativ evaluiert (Bauer 2018; Widmaier 2018) und darauf aufbauend weiterentwickelt.
Veröffentlichungen aus dem cLEVER-Projekt:
Artikel: Themen sind nah am (Konsum-) Alltag der Schüler/innen.
2018, H. Müller, bildung&wissenschaft 07-08, S. 24-26
Schlussbericht: Transfer der Leitperspektive Verbraucherbildung in den Unterricht.
2018, S. Bartsch, A.-K. Bauer, H. Müller, Schlussbericht, Karlsruhe
Artikel: Umgang mit Konsum will gelernt sein.
2018, S. Bartsch, bildung&wissenschaft 07-08, S. 21-2
Artikel: „Nachhaltigkeit ist für mich noch sehr theoretisch.“
Mit Verbraucherbildung Nachhaltigkeit in den Alltag bringen.
2019, H. Müller, S. Bartsch, Dialog 6, S. 44-45
Artikel: Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016.
2017, A.-K. Bauer, S. Bartsch, H. Müller, Haushalt in Bildung und Forschung 6 (2), S. 91-94
Vortrag: Bedarf an Unterstützungs-maßnahmen zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg
GFD-KOFADIS-Tagung, Freiburg, A.-K. Bauer, H. Müller, S. Bartsch (28.09.2017)
Handreichung mit Unterrichts-bausteinen: E-Commerce.
Umsetzung der Leitperspektive in der Sekundarstufe I.
2018, A.-K. Bauer, H. Müller, Hrsg. S. Bartsch,
Verbraucherbildung im Fachunterricht, 2. Karlsruhe: Pädagogische Hochschule
Handreichung mit Unterrichts-bausteinen: Einkauf.
Umsetzung der Leitperspektive in der Grundschule.
2018, A.-K. Bauer, H. Müller, Hrsg. S. Bartsch,
Verbraucherbildung im Fachunterricht, 1. Karlsruhe: Pädagogische Hochschule
Masterarbeit: A. Bauer
Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg. Evaluation von Unterrichtsbausteinen im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I.
2018, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Wissenschaftliche Arbeit zum 1. Staatsexamen: V. Widmaier
Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Fachunterricht. Evaluation von exemplarischen Unterrichtsbausteinen.
2018, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Verbraucherbildung, Fachdidaktik und Haushaltswissenschaft
Mit verschiedenen Fachpublikationen und Vorträgen trägt das cLEVER-Team auch unabhängig vom Projekt zum Diskurs um Verbraucher-bildung bei.
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Ausgewählte Vorträge:
KONTAKT
Fragen, Anliegen etc.?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Forschungsprojekt cLEVER
Heike Müller
Telefon:
030 314 77015
015731849754
E-Mail: info@verbraucherbildung.tu-berlin.de
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Technische Universität Berlin
Marchstraße 23
10587 Berlin