Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des cLEVER-Teams an der TU Berlin begleiten die Einführung und Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung mit dem Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg durch Grundlagen- und Entwicklungsforschung.
Mit Projekten und Abschlussarbeiten sind teilweise Studierende im Lehramt und in den Bildungswissenschaftendaran beteiligt.
Zur Sicht von Lehrpersonen auf Verbraucherbildung und fachliche Verbindungen
Forschung zu Vorstellungen und Theorien von Lehrerinnen und Lehrern ist eine Aufgabe von Fachdidaktik, weil sich die Vorstellungen und Theorien von Lehrerinnen und Lehrern sich in ihrem Handeln in Unterricht und Schule niederschlagen. Im Projekt wird explorativ zur Wahr-nehmung der Leitperspektive Verbraucherbildung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern und fachlichen Anknüpfungspunkten geforscht.
Es zeigt sich: Es gibt viele Verknüpfungen zwischen den einzelnen Unterrichtsfächern und der Verbraucherbildung. Verbraucherbildung kann themenspezifisch in alle Unterrichtsfächer implementiert werden und Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Fächer haben teilweise konkrete Vorstellungen dazu. Durch den Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist die Anknüpfung zur Verbraucherbildung oft ein großer Gewinn für das Fach.
Beiträge im Kontext des cLEVER-Projekts:
Poster (Pilotstudie): M. Tuscherer u. J. Miler
Die Realisierung und das Potenzial der Leitperspektive Verbraucherbildung an Schulen.
Poster im Rahmen der Forschungs-bezogenen Studien im Masterstudiengang Bildungswissenschaft, 22.01.2019, PH Karlsruhe
Masterarbeit: J. Miler
Vom Papier in die Praxis – Erhebung zur Realisierung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Fachunterricht.
2019, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Masterarbeit: M. Tuchscherer
Konsum muss gelernt sein – Potenziale der Leitperspektive Verbraucherbildung für den Fachunterricht aus Sicht von Lehrpersonen.
2019, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Bachelorarbeit: M. Milling
Die Leitperspektive Verbraucherbildung und deren Umsetzung im Sportunterricht der Sekundarstufe I.
2019, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Schlussbericht cLEVER
LEitperspektiveVERbraucherbildung kompetent unterrichten. Schlussbericht. Berlin. (gekürzte Fassung)
In Vorbereitung:
Promotionsvorhaben: H. Müller
Verbraucherbildung in Deutschland. Schulische Verankerung und Lehrersicht. (in Vorbereitung).
Promotionsvorhaben (laufend) betreut durch Prof. Dr. Silke Bartsch an der TU Berlin
Professionalisierung im Bereich Verbraucherbildung
Lehrerinnen und Lehrer spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität und den Erfolg schulischer Bildung. Mit der Einführung der Leitperspektive Verbraucherbildung in den baden-württembergischen Bildungsplan 2016 sind Lehrpersonen aller Fächer aufgefordert, den Bildungsauftrag der Verbraucherbildung umzusetzen. Dies wirft Fragen zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Verbraucherbildung auf, gerade weil Lehrpersonen mit dieser Aufgabe konfrontiert werden, die mehrheitlich während ihrer Erstausbildung nicht darauf vorbereitet wurden. Durch die Verknüpfung von Erkenntnissen der Professionalisierungsforschung und zur Verbraucherbildung leistet das Projekt einen Beitrag zur Forschung in diesem Bereich. Mithilfe kleiner Abfragen zur Evaluation erheben wir Rückmeldungen von Lehrpersonen, die an cLEVER-Fortbildungen teilnehmen. Damit können Rückschlüsse zur Zufriedenheit und Akzeptanz der Lehrpersonen gezogenen werden, die für die Weiterentwicklung der Professionalisierungsangebote hilfreich sind.
Beiträge im Kontext des cLEVER-Projekts:
Fachvortrag: Verbraucherbildung in der Professionalisierung von Lehrkräften. Studienergebnisse einer Lehrpersonenbefragung zur Verbraucherbildung in der Schule mit
Workshop zu Strategien und Bedarfn in der Lehrpersonenausbildung zur Stärkung der Verbraucherbildung
gemeinsame Jahrestagung der DGTB/GATWU 2023, Potsdam. S. Bartsch, D. S. Böhme, E. Leupolz Mašović, H. Müller (22.09.2023)
Fachvortrag: Verbraucherbildung im Spannungsfeld von Komplexität, Transfer und Professionalisierung - Sicht von Lehrpersonen auf den Umgang mit Komplexität
HaBiFo-Jahrestagung, Freiburg. H. Müller (07.09.2023)
Fachvortrag: Verbraucherbildung im Spannungsfeld von Komplexität, Transfer und Professionalisierung - Ergebnisse einer Lehrpersonenbefragung zur Verbraucherbildung als
Querschnittsthema
HaBiFo-Jahrestagung, Freiburg. S. Bartsch, D. S. Böhme & E. Leupolz Mašović (07.09.2023)
Fachvortrag: Same Same but Different: A Study on Teachers’ Subject Cultural Patterns Concerning Consumer Education as a Cross-cutting Theme
ECER 2023, Glasgow. H. Müller, S. Bartsch, D. S. Böhme, E. Leupolz Mašović (25.08.2023)
Fachartikel: Verbraucherkompetenzen für morgen durch Lehrkräftebildung heute: Professionalisierung von Lehr-personen in der Verbraucherbildung.
S. Bartsch, K. Henke, H. Müller & I. Penning (2019). In: Haushalt in Bildung & Forschung 8 (4), 90–103
Fachvortrag: Consumer Education Across the Curriculum: Mapping Approaches to Professional Development for a Cross-Sectional Task
ECER 2019, Hamburg. Bartsch, S., Müller, H. & Penning, I. (05.09.2019)
Fachvortrag: Leitperspektive Verbraucherbildung – Lehrpersonen-Fortbildungen vor den Heraus-forderungen der heutigen Konsumwelt
HaBiFo-Jahrestagung, München. H. Müller & S. Bartsch (23.02.2018)
Wissenschaftliche Arbeit zum 1. Staatsexamen: K. Bauer
Fortbildungen zum Transfer des Bildungsplans in die Unterrichtspraxis am Beispiel der Leitperspektive Verbraucherbildung.
2018, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Bedarfssichtung und Transferkonzept
Im cLEVER-1-Projekt (2016–2018) wurde zunächst der Bedarf von Lehrpersonen an Unterstützung zur Verbraucherbildung exploriert. Ziel war herauszufinden, welche Unterstützungsangebote Lehrpersonen benötigen und sich wünschen, um die Leitperspektive Verbraucher-bildung fundiert in ihrem fachlichen Unterricht umsetzen zu können. Dazu wurden die strukturellen Bedingungen gesichtet, eine exem-plarische Materialsichtung durchgeführt und Expertinnen und Experten sowie Lehrpersonen befragt.
(Auszug aus Müller 2018, zur Vertiefung s. Bartsch, Bauer & Müller 2018).
Galerie: Ergebnisse in Auswahl (zum Vergrößern klicken)
Transferkonzept
Aus der Perspektive der alltagsbezogenen Lebensführung wurde ein Transferkonzept iterativ erarbeitet. Im Wesentlichen beruht es auf der Konzeption der Fachdidaktik der Ernährungs- und Verbraucherbildung (REVIS/ vgl. Heseker, H., Schlegel-Matthies, K., Heindl, I., Methfessel, B., Johannssen, U., Beer, S., Oepping, A., Schack, P., Vohmann, C. (2005). Schlussbericht: REVIS Modellprojekt. Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen 2003-2005. Universität Paderborn. Zum Schlussbericht).
Das Transferkonzept bettet die Ergebnisse der Bedarfssichtung unter Berücksichtigung der zwei identifizierten Ebenen zur Unterstützung in den Projektverlauf ein. (Bartsch, Bauer & Müller 2018, S. 32).
Als erste Unterstützungsmaßnahmen zur Umsetzung beinhaltet das Transferkonzept,
1. ein Fortbildungskonzept für Lehrpersonen und angehende Lehr-personen zur Leitperspektive Verbraucherbildung,
2. zwei Handreichungen zur Verbraucherbildung im Fachunterricht mit exemplarischen Unterrichtsbausteinen und
3. einen fakultativ erarbeiteten Onlinedienst in Form eines Internetauftritts zur Kommunikation der Leitperspektive Ver-braucherbildung, der im Projekt erarbeiteten Umsetzungsmaß-nahmen sowie Informationen zum cLEVER-Projekt.
Die Fortbildungen werden im Rahmen der Professionalisierungsforschung im cLEVER-Projekt fortlaufend durch Zufriedenheits- und Akzeptanzabfragen evaluiert (vgl. „Professionalisierung im Bereich Verbraucherbildung“). Im Rahmen von zwei Abschlussarbeiten wurden die exemplarischen Unterrichtsbausteine (Bauer & Müller 2018a, 2018b) formativ evaluiert (Bauer 2018; Widmaier 2018) und darauf aufbauend weiterentwickelt.
Veröffentlichungen aus dem cLEVER-Projekt:
Artikel: Themen sind nah am (Konsum-) Alltag der Schüler/innen.
2018, H. Müller, bildung&wissenschaft 07-08, S. 24-26
Schlussbericht: Transfer der Leitperspektive Verbraucherbildung in den Unterricht.
2018, S. Bartsch, A.-K. Bauer, H. Müller, Schlussbericht, Karlsruhe
Artikel: Umgang mit Konsum will gelernt sein.
2018, S. Bartsch, bildung&wissenschaft 07-08, S. 21-2
Artikel: „Nachhaltigkeit ist für mich noch sehr theoretisch.“
Mit Verbraucherbildung Nachhaltigkeit in den Alltag bringen.
2019, H. Müller, S. Bartsch, Dialog 6, S. 44-45
Artikel: Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016.
2017, A.-K. Bauer, S. Bartsch, H. Müller, Haushalt in Bildung und Forschung 6 (2), S. 91-94
Vortrag: Bedarf an Unterstützungs-maßnahmen zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg
GFD-KOFADIS-Tagung, Freiburg, A.-K. Bauer, H. Müller, S. Bartsch (28.09.2017)
Handreichung mit Unterrichts-bausteinen: E-Commerce.
Umsetzung der Leitperspektive in der Sekundarstufe I.
2018, A.-K. Bauer, H. Müller, Hrsg. S. Bartsch,
Verbraucherbildung im Fachunterricht, 2. Karlsruhe: Pädagogische Hochschule
Handreichung mit Unterrichts-bausteinen: Einkauf.
Umsetzung der Leitperspektive in der Grundschule.
2018, A.-K. Bauer, H. Müller, Hrsg. S. Bartsch,
Verbraucherbildung im Fachunterricht, 1. Karlsruhe: Pädagogische Hochschule
Masterarbeit: A. Bauer
Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg. Evaluation von Unterrichtsbausteinen im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I.
2018, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Wissenschaftliche Arbeit zum 1. Staatsexamen: V. Widmaier
Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Fachunterricht. Evaluation von exemplarischen Unterrichtsbausteinen.
2018, PH Karlsruhe, unveröffentlicht
Verbraucherbildung, Fachdidaktik und Haushaltswissenschaft
Mit verschiedenen Fachpublikationen und Vorträgen trägt das cLEVER-Team auch unabhängig vom Projekt zum Diskurs um Verbraucher-bildung bei.
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Ausgewählte Vorträge:
KONTAKT
Fragen, Anliegen etc.?
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Forschungsprojekt cLEVER
Heike Müller
Telefon:
030 314 77015
015731849754
E-Mail: info@verbraucherbildung.tu-berlin.de
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Technische Universität Berlin
Marchstraße 23
10587 Berlin
FINANZIERUNG
UMSETZUNG
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre